• Gartenkunst-Geschichte Dipl.-Ing. Lidia Ludwig

    Gärten und Parkanlagen sind Stimmungsträger ihrer Zeit

    Write your caption here
    Button
  • Gartenkunst-Geschichte Dipl.-Ing. Lidia Ludwig

    Gärten und Parkanlagen sind Stimmungsträger ihrer Zeit

    Write your caption here
    Button
  • Gartenkunst-Geschichte Dipl.-Ing. Lidia Ludwig

    Gärten und Parkanlagen sind Stimmungsträger ihrer Zeit

    Write your caption here
    Button

Entdecken Sie Gartenkunst

Gärten und Parkanlagen sind Stimmungsträger ihrer Zeit. Sie sind nicht nur Grünflächen, sondern auch Zeugen vergangener Epochen und kultureller Strömungen. Dipl.-Ing. Lidia Ludwig ist eine renommierte Expertin für Gartenkunstgeschichte. Mit ihrem tiefgreifenden Verständnis für die Geschichte und Gestaltung von Gärten und Parkanlagen widmet sie sich der Erforschung, Dokumentation und Wiederentdeckung dieser wichtigen kulturellen Elemente. Ihr Ziel ist es, die Schönheit und Bedeutung dieser Orte für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen und ihr historisches Erbe zu bewahren. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Erforschung der Naturschutzgeschichte.


Persönlich ist ihr der Einsatz für das Gemeinwohl sehr wichtig. Sie ist in zahlreichen Vereinen und Verbänden Mitglied und in unterschiedlichen Positionen in den Vorständen aktiv. Besonders wichtig sind ihr:

Gartenkunst-Geschichte Dipl.-Ing. Lidia Ludwig

Die DGGL (Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V.):
Hier ist sie Vorsitzende des Landesverbandes Niedersachsen.

Link DGGL-Bundesseite

Link zum LV Niedersachsen

Gartenkunst-Geschichte Dipl.-Ing. Lidia Ludwig

Der Arbeitskreis Stolpersteine im Flecken Coppenbrügge:
Hier ist sie Initiatorin und Sprecherin.

Link AK

Gartenkunst-Geschichte Dipl.-Ing. Lidia Ludwig

Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln e. V.:
Hier ist sie Beisitzerin im Vorstand.

Link

Gartenkunst-Geschichte Dipl.-Ing. Lidia Ludwig

Netzwerk Frauen in der Geschichte der Gartenkultur:
Link

Meisterstücke der Gartenkunst und Landschaftskultur

Dipl.-Ing. Lidia Ludwig bietet eine breite Palette von Dienstleistungen im Bereich der Gartenkunst- sowie der Naturschutzgeschichte an. Dazu gehören die Erstellung von Gutachten, Parkpflegewerken sowie Pflege- und Entwicklungskonzepten für Gärten und Parkanlagen. Sie bietet auch Dokumentationen und Zusammenfassungen an, die dazu beitragen, die Geschichte und den Wert dieser grünen Oasen zu erfassen und zu bewahren.


Darüber hinaus bietet sie Beratungsdienste für Garten- und Parkanlagen sowie Kulturlandschaftselemente an. Neben ihrer fachlichen Expertise in der Gartenkunstgeschichte bietet sie auch Führungen, Seminare, Vorträge und Ausstellungen an, um das Bewusstsein für die Bedeutung und den Wert historischer Gärten und Parkanlagen zu fördern.


Durch ihre Arbeit trägt sie dazu bei, die Geschichte und den kulturellen Reichtum dieser grünen Oasen für zukünftige Generationen zu bewahren, einschließlich der Naturschutzgeschichte.

Expertin für Gartenkunst und historische Parkanlagen

Dipl.-Ing. Lidia Ludwig ist eine anerkannte Expertin und Beraterin für Gartenkunst und Landschaftskultur sowie Naturschutzgeschichte. Mit umfangreichem Fachwissen und langjähriger Erfahrung unterstützt sie die Erforschung und Wiederbelebung von Gärten und Parkanlagen.


Sie bietet Beratung und Services für eine Vielzahl von Bereichen, einschließlich Stadtplätze, Ausstellungen und vieles mehr.


Darüber hinaus bietet sie Seminare zu verschiedenen historischen und kulturellen Themen im Zusammenhang mit Gartenkunst und Naturschutzgeschichte an.

  • Erstellung von Gutachten
  • Entwicklung von Parkpflegewerken
  • Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungskonzepten
  • Dokumentation und Zusammenfassungen
  • Beratung zur Gartenkunstgeschichte
  • Analyse und Beratung zu verschiedenen Garten- und Parktypen
  • Durchführung von Parkführungen
  • Vorträge zu den Themen Gartenkunst- und Naturschutzgeschichte
  • Ausstellungen zum Thema Gartenkunst- und Naturschutzgeschichte

Publikationen und Referenzen

Parkführungen

  • Maschpark/Hannover
  • Großer Garten Hannover-Herrenhausen
  • Schlosspark Bad Homburg
  • Schlosspark Lanke
  • Gutspark Ohr
  • Bürgergarten Hameln

Vorträge

  • Der Ith – von der Herzensangelegenheit eines Lauensteiner Musikprofessors zum bedeutenden Ort für die Entstehung des Naturschutzes in Deutschland
  • Ein Kleinod der 1960er Jahre – der Bürgergarten in Hameln
  • Der Rudorff-Zweig der Familie Rietschel. Anlässlich des 150. Todestages von Ernst Rietschel
  • Julius Trip. Gärtner, Planer und Denker für Hannovers Grün (1890–1907)
  • Der Maschpark – Annäherung an historische Leit-Bilder im Rahmen einer Vortragsreihe der DGGL
  • Elisabeth Rudorff (1879 – 1963) – Wirken für den Ith im Leinebergland im Rahmen der 2. Arbeitstagung Frauen in der Geschichte der Gartenkultur

Veröffentlichungen

  • 2016: Der Nachlass der Hofgärtnerfamilie Wendland in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. In: Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen. Eine kostbare Sammlung, ihre Geschichte und ihre Objekte.
  • 2009: Der Hermann-Löns-Park. Zusammenstellung von Quellen und Hintergrundinformationen anlässlich der 70. Wiederkehr der Herstellung und Namensgebung (Gutachten).
  • 2008: Das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover. Artikel in: Burgen und Schlösser.
  • 2007: Gartenhistorische Dokumentation des Beetes am Resebrunnen/Emmichplatz/Hannover (Gutachten).
  • 2004: Die Entstehung und Geschichte des Maschparks – Grundlagen (Gutachten), Hannover.
  • 2002: Veröffentlichung von Teilen der Ausstellung zur Geschichte des Naturschutzes im Weserbergland im Textteil der CD "Im Banne der Romantik".
  • 2001: Elisabeth Rudorff (1879–1963) – Wirken für den Ith im Leinebergland. In: Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover (Hg.) Frauen in der Geschichte der Gartenkultur.

Adresse

Heerburg 5
31863 Coppenbrügge

Kontakt

Kontakt aufnehmen

* Pflichtfeld

Gartenkunst-Geschichte Dipl.-Ing. Lidia Ludwig

Entdecken Sie unsere Welt der Gartenkunst und Landschaftskultur!

Besuchen Sie uns
Share by: